
Nokia – es liegt 5G in der Luft!
Der finnische Netzwerk- und Telekommunikationsriese Nokia (WKN: 870737) ist schon über die Jahrzehnte wandlungsfähig gewesen. Aber auch schwankungsanfällig. Und das macht ihn jetzt wieder für Anleger interessant:
Wer hätte das gedacht:
Ausgerechnet das Unternehmen, das die Hand oder Hosentaschen füllenden Mobilcomputer mit Internetzugang Namens „Communicator“ Mitte der 1990’er Jahre erfolgreich einführte und jetzt wieder beim neuesten Mobilfunktechnik-Zauberwort „5G“ mit an der Weltspitze ist, hat einmal mit Gummistiefeln oder Holzstoffen Geld verdient!
Trotz seiner beeindruckenden und vielfältigen Produktpalette von „A“ wie Apps (Wifi) bis hin zu „V“ wie VR (Virtuelle Realität) oder Video (Analyse- und Überwachung) erwischte den Technologiekonzern 2019 ein schwacher Jahresstart mit enttäuschenden Frühjahrs-Quartalszahlen. Inzwischen sind die Kurse der Finnen auf dem Börsenparkett wieder so günstig – oder niedrig – wie Ende 2016 oder zum Jahresstart 2018.
Analysten sagen schon, es ist alles mehr als eingepreist und schon zu billig. Denn die Welt hat sich geändert und ein Blockbuster-Thema macht die Runde: Die neueste und schnellste Mobilfunkgeneration 5G steht global vor der Tür, und soll wie das „Internet der Dinge“ (IoT) die Arbeits- und Lebenswelt revolutionieren.
5G wird ein Massen- und Zukunftsmarkt

Experten rechnen jetzt schon damit, dass die neueste Mobilfunkgeneration spätestens im Jahr 2023 „richtig abheben“ wird. Laut Statista (Quelle: Ericsson) sollen sich die 5G-Mobilfunkanschlüsse von rd. 600 Mio. im Jahr 2022 auf 1,2 Mrd. (2023) und dann auf rd. 1,8 Mrd. weltweit annähernd verdreifachen. Keine Frage: Es dürfte bald ein Massen- und Zukunftsmarkt werden. Und das sind die Gründe, warum die Aktie des finnischen Netzwerk- und Telekommunikationsriesen bald davon profitieren wird:
- Drei weltweit fast gleich starke 5G-Netzwerkausrüster beherrschen den Markt, und dazu gehört neben Huawei (24,8 %) und Ericsson (22,9 %) auch Nokia (22,7 %)!
- Nokia ist bei 5G eine technologische Schlüsselfigur: Seine End-to-End-Netzwerklösungen sind wesentliche Elemente für die 5G-Netzabdeckung.
- Aktuell hat Nokia weltweit 43 kommerzielle 5G-Aufträge eingesammelt, schneller und mehr als die Wettbewerber. Zum Vergleich: Huawei liegt knapp darunter, Ericsson hat nur die Hälfte.
- In lukrativen Märkten in Korea und vor allem China hat Nokia eine Top-Ausgangsposition: China Mobile (CMCC) hat erst die Tage eine interessanten Auftrag im Bereich der Mehrfach-Antennen-Systeme („massive MIMO“) an Nokia verkündet, was den Übergang zu 5G-Diensten im riesigen China-Geschäft beschleunigen soll.
- Nicht zuletzt hatte Nokia durch den prominenten Tech-Investor und Mobilfunker Softbank vor wenigen Monaten einen beachtlichen Auftrag erhalten, zusammen mit dem schwedischen Konkurrenten Ericsson ein 5G-Mobilfunknetz in Japan zu errichten.
- Bei einer Marktkapitalisierung von fast 28 Mrd. US-Dollar wird Nokia aktuell mit dem 3,6-fachen Wert an Cash-Mitteln gehandelt. Andere Tech-Schwergewichte im US-Technologieindex Nasdaq wie Microsoft (7,8-fach) oder Apple (11,5-fache) sind deutlich teurer mit Blick auf das Cash-Verhältnis.
Fazit: Beachtliche Zukunfts- und
Dividendenrendite
Derzeit will Nokia eine vierteljährliche Dividende von 0,05
Euro pro Aktie zahlen. Bis Februar 2020 hat der finnische Netzwerk- und
Telekommunikationsriese zugebilligt bekommen, weitere 0,15 Euro je Aktie
auszuschütten. Schon jetzt ist Nokia mit einer Dividendenrendite von knapp 6,0
Prozent für Anleger interessant und erst recht, wenn der Dividendenzuschlag
winkt. Dann wäre das eine Spitzenposition bei der Dividendenrendite unter den
Big-Techs im US-Markt mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Mrd.
US-Dollar und Aktienkursen unter 10 US-Dollar. Aktuell wird von Branchenexperten
Nokia geschäftlich „schönes Wetter“ für das zweite Halbjahr 2019
bescheinigt. Erst recht, wenn das 5G-Geschäft weltweit allmählich Fahrt
aufnimmt. Mit durchschnittlichen Kurszielen von 5,60 Euro ist Nokia immer noch
ein interessanter Kauf – bevor 5G so richtig Aufwind in die Mobilfunkbranche
bringt!